Schäferhundeverein OG Simbach am Inn e.V.
logo
Home
Wir über uns
Hundesport
Augsburger Modell
Ferdl-Diermayr Pokal
Unsere Teams
Aktuelles /Infos
 OG-Termine
Zucht
Erfolge
Bildergalerie
70 jähriges Jubiläum
Bildergalerie 2
Bildergalerie 3
Gästebuch
Kontakt-Formular
Hall of Fame
Impressum
LGA 2017


 

Hundesport fördert die Harmonie zwischen Mensch und Hund.

 

Wir bilden unsere Hunde in den Bereichen Schutzhundesport (SchH) ,heute auch Vielseitigkeitssport (VPG) genannt und im Fährtenbereich (FH) aus.

 

Einsteigen kann man in den SchH-Sport mit der Begleithundeprüfung mit Verhaltenstest und Sachkundenachweis. Ihr erfolgreiches Bestehen ist sowohl für Schutzhunde-Sport als auch für Agility oder Obedience eine grundlegende Voraussetzung. Wer erfolgreich am Augsburger Modell teilgenommen hat, tut zum Bestehen der BH-Prüfung meist nur noch einen kleinen Schritt. Für die Anerkennung der Prüfung ist nun die Mitgliedschaft im SV oder einem VDH-anerkannten Verein notwendig.

Schutzdienst: beste Lehrzeit für Hund und Mensch

Schutzdienst, die Königsdisziplin der Hundearbeit, ist kein Selbstzweck und soll auch nicht nur dazu dienen, bestimmte Aufgaben mit Hilfe eines Tiers zu erledigen. Schutzdienst ist auch eine der Grundvoraussetzungen für die Erhaltung der Rasse in ihrer bisherigen Qualität. Dabei stellen weder die Ausbildung noch der Sport selbst eine Gefahr für andere dar. Eher ist das Gegenteil richtig: Gerade der sportlich aktive, im Schutzdienst sichere und energische Hund zeigt sich Menschen gegenüber als gutartig und friedlich. Er kann sich im Schutzdienst-Sport austoben – und genau das schafft die Ausgeglichenheit, die von dem Tier gefordert wird.

Die Voraussetzung einer gezielten Schutzhundausbildung beruht deshalb immer auf dem inneren Zusammenhang zwischen Triebveranlagung, Belastbarkeit und Selbstsicherheit. Eine wichtige Rolle spielt dabei die ererbte Freude an der Auseinandersetzung, nicht zu verwechseln mit Aggression und Schärfe. Belastbarkeit, die andere Voraussetzung, setzt physische Robustheit voraus, Gesundheit und damit auch die körperliche Fähigkeit zu Leistung. Als Selbstsicherheit werden die Fähigkeit und der Wille, auch in kritischen und gefährlichen Situationen zu helfen, gewertet. Sind diese Eigenschaften in einem Junghund erkannt, eignet er sich voraussichtlich für eine Schutzhundausbildung – vorausgesetzt, auch seine Belastbarkeit erlaubt das anstrengende Training. All das richtig einzuschätzen, ist Aufgabe und Leistung des Besitzers und Ausbilders.

Ausbildung zum Schutzhund – das ist für viele Hundesportler die Krönung ihres Zusammenlebens mit dem Tier an ihrer Seite. Hier kann der Hund mehr als Kunststückchen machen, ist ein anderer als nur der amüsante Begleiter, nicht nur ein daneben lebendes Stück Naturersatz. Schutzhunde sind beste Familienmitglieder aus eigenem Wollen und mit eigenem Urteilsvermögen.

Erfahrene Ausbildungswarte in den Ortsgruppen des SV stehen bei der Ausbildung mit Rat und Tat zur Seite und bereiten die Hundeführer und ihre Tiere auf die Schutzhundprüfung vor, die später von SV-Leistungsrichtern abgenommen wird. Die Schutzhundprüfung umfasst die Sparten Fährtenarbeit, Unterordnung und Schutzdienst.

 Quelle: Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V.